Maschinenschriften
10 April 2023

Datensammlung

Daniel Biallas
Als Erweiterung der eigenen Gedächtnisleistung habe ich auf meinem Mobiltelefon die Google-Zeitachse aktiviert. Es ist vermutlich unvernünftig, seine Standortdaten mit einem Großkonzern zu teilen, aber leider gelegentlich trotz allem praktisch.  Mir fiel dabei auf, dass Google recht zuverlässig unterscheiden konnte, ob ich eine Strecke zu Fuß, per Fahrrad oder Pkw zurückgelegt habe. So richtig erstaunt hat mich das nicht, schließlich unterscheiden sich sowohl die erzielten Geschwindigkeiten als auch die Arten der genutzten Straßen und Wege.  Auch, dass Google weiß, wann ich öffentliche Verkehrsmittel nutzte, leuchtet mir ein. Schließlich sind Fahr- und Streckenpläne dort bekannt und wenn ich mit vielen anderen gleichzeitig dem Verlauf der Linie 106 folge und an den Haltestellen langsamer werde, liegt der Verdacht mehr als nahe, dass ich den betreffenden Bus tatsächlich genutzt habe und ihm nicht hinterhergefahren bin.  Nun kaufte ich mir ja, wie im letzten Blogeintrag erwähnt, ein Motorrad und war am Ostersonntag auf einer ausgedehnten Tour. Und die steht nun auch ausdrücklich als Motorradtour in meiner Google-Zeitachse - und nicht etwa als Autofahrt. Und da frage ich mich schon, welche Daten da alles ausgewertet werden, um das unterscheiden zu können, denn ich hätte exakt denselben Streckenverlauf auch mit dem Auto fahren können.  Wird da neben Standortverlauf und Geschwindigkeiten auch das Beschleunigungsverhalten ausgewertet? Oder wird auf die Lagesensoren des Mobiltelefons zugegriffen und erkannt, dass sich das Telefon in Kurven in einer Art und Weise neigt, die zum Motorradfahren passt, im Auto aber seltsam wäre? Oder ist mein altes Motorrad so schlecht funkentstört, dass die gefahrenen Motordrehzahlen als elektromagnetische Impulse in der Luft schweben und sich Google denkt "bei diesen Drehzahlen fährt er entweder Motorrad oder echt miserabel Auto- und im letzteren Fall müssten wesentlich mehr Werkstattbesuche im Standortverlauf auftauchen"? Ich habe tatsächlich keine Ahnung, welche Daten da herangezogen wurden.  Vielleicht weiß es ja jemand von euch?  Was Google übrigens nicht unterscheidet (oder unterscheiden kann?), ist die Frage, ob ich Auto fahre oder einen Reisebus lenke, obwohl im letzteren Fall die Begrenzung auf 100 km/h und die behäbigere Beschleunigung auch Anhaltspunkte böte. Und meinen E-Scooter konnte Google auch nicht vom Fahrrad unterscheiden. Beruhigend, dass die Vollüberwachung in Details noch Lücken aufweist :)

This article was updated on 10 April 2023

  • brother de luxe

Daniel Biallas

Previous Ende der Motorradpause
Next Schreibmaschinen

Powered by Publii