Maschinenschriften
11 April 2023

Schreibmaschinen

Daniel Biallas
Es wird angesichts der Art dieses Blogs nicht überraschen, dass ich Schreibmaschinen mag. Meine kleine Sammlung mechanischer Modelle wächst und ist größtenteils funktionsfähig. Erfreulicherweise ist es auch heute kein Problem, Farbbänder zu kaufen, da in den mechanischen Maschinen quasi überall dasselbe Band verwendet wird - im "schlimmsten" Fall muss es auf die Originalspulen der Maschine gewickelt werden, meist ist das aber unnötig. Die Vorgehensweise der Hersteller, durch ständig andere Bandkassetten auch an den Folgekosten gut zu verdienen (so wie es heute bei Druckern üblich ist), kam erst später mit den elektronischen Schreibmaschinen auf. Ohne nun allzu genau auf technische Eigenheiten einzugehen: ein großer Unterschied besteht zwischen Reiseschreibmaschinen und den wesentlich größeren Büromodellen. Erstere sind kompakt, passen in ein kleines Transportköfferchen und wiegen meist unter 5kg, sind also, wie der Name andeutet, recht transportabel. Büromaschinen hingegen sind bedeutend größer und wuchtiger und können ein Gewicht von deutlich über 20kg erreichen, sind also eher nichts, was man sich ins Urlaubsgepäck stecken würde. Dafür haben sie den großen Vorteil, dass es sich auf ihnen oft leichter schreiben lässt, denn da nicht auf geringes Gewicht geachtet werden muss, ist die Mechanik von der Taste bis zur Type oft hervorragend ausbalanciert. Wo auf der Reiseschreibmaschine bei jedem Anschlag alle Kraft aus den Fingern kommen muss, reicht es bei einer gut konstruierten Büromaschine, mit bedeutend weniger Kraft etwas Schwung ins System zu bringen. Unter Umständen sorgen desweiteren größere Tastenabstände und eine Schreibwalze eher in Augenhöhe als beim Reisemodell für weitere ergonomische Vorteile. Zusätzliche Funktionen wie Tabulatoren, Schnellspannhebel, Sperrschrift oder überbreite Schlitten finden sich auch eher bei der Büro- als bei der Reiseschreibmaschine. Die Büromodelle meiner Sammlung haben Schlittenbreiten von DIN A4 hochkant über DIN A4 quer (bzw DIN A3 hochkant) bis hin zu DIN A3 quer (bzw DIN A2 hochkant) letzteres wurde oft für die großen Bögen in der Buchhaltung und dem Bilanzwesen benutzt.  Dies ist der erste Eintrag in diesem Blog, der auf einer Büromaschine entstanden ist - normalerweise blogge ich nämlich eher in Arbeitspausen als daheim, und da greife ich doch lieber auf die leichtgewichtigen Reisemodelle zurück.

This article was updated on 11 April 2023

  • triumph matura

Daniel Biallas

Previous Datensammlung

Powered by Publii